Senet ist ein altägyptisches Brettspiel, welches von 3000 v.u.Z. bis ca. 300 u.Z. gespielt wurde. Auch in Tutanchamuns Grab fand man eine prachtvolle Ausgabe aus Halbedelsteinen, die wir später im Ägyptischen Nationalmuseum in Kairo besichtigen konnten, aus dem auch die hier abgebildete Ausgabe des Spiels stammt.

Das Spiel ist mit dem heutigen Mensch-ärgere-dich-nicht verwandt. Es besteht aus einem Brett mit dreißig Feldern, die in drei Reihen zu zehn Feldern angeordnet sind. Zwei Spieler bewegen abwechselnd ihre Spielsteine schlangenförmig über das Brett. Eingesetzt wird ein Stein oben links und unten rechts ist der Ausgang. Statt eines Würfels werden fünf Stäbchen geworfen, die auf der einen Seite weiß (=1) und auf der anderen schwarz (=0) sind. Je nachdem wie die Stäbchen fallen, kann man also ein bis fünf Schritte weit gehen. Kurz vor dem Ausgang sind dann noch einige markierte Sonderfelder die speziellen Regeln folgen.
Die genaue Spielanleitung ist jedoch nicht vollständig bekannt, da nur begrenzte Informationen darüber aus antiken Quellen erhalten geblieben sind. Es gibt jedoch zahlreiche Versuche Senet zu rekonstruieren.
Senet hatte eine tiefe symbolische Bedeutung für die alten Ägypter und wurde oft mit dem Leben nach dem Tod in Verbindung gebracht. Es wurde geglaubt, dass das Spiel im Jenseits gespielt wurde und die Fähigkeit des Spielers, die Herausforderungen des Spiels zu meistern, möglicherweise einen Einfluss auf sein Schicksal nach dem Tod hatte.
Hier haben wir aber ganz undramatisch an der Poolbar Senet gespielt, und zwar auf einer Steinplatte aus Rosengranit. Ein Material das für die altägyptische Sakralarchitektur von größter Bedeutung war: viele der Monumentalstatuen der Pharaonen, ihre Sarkophage, die Obelisken, aber auch der Fußboden des Karnak-Tempel waren aus Rosengranit.
Schreibe einen Kommentar