Der hier rechts abgebildete Würfel folgt zwar ebenfalls der 3x3x3 Form, aber die Flächen der einzelnen Steine sind unterschiedlich groß. Auf der chinesischen Verpackung wurde der Zauberwürfel mofang 魔方 genannt. Das letztere Schriftzeichen ist weit verbreitet und steckt auch im chinesischen Wort für Würfel (lifangti 立方体). Aber was das erste Schriftzeichen (mo 魔) bedeutet sollte, hatte ich keine Ahnung! Außerdem befindet sich in dem Zeichen mo 魔 zusätzlich noch ein gui (鬼), was für Geist steht. Mein Interesse war also geweckt.
Ein Blick ins Wörterbuch verriet dann schnell: na klar, die Zauberkunst (moshu 魔术)! Nun steht shu 术 für die Kunst, aber wer oder was war der Namenspatron für die Zauberei mo 魔? Tatsächlich handelt es sich um ein sehr altes Schriftzeichen, welches schon in Chinas erstem echten Wörterbuch, dem Shuowenjiezi auftaucht. Leider heißt es dort lapidar: 魔:鬼也。Mo sind Geister.
Später nutzten chinesische Buddhisten das Zeichen, um den Sanskritbegriff „Mara“ zu übersetzen. Dieser steht für das Prinzip des Todes und des Unheils in der leidvollen Welt des Samsara.
Nun hoffe ich, dass das Lösen des Zauberwürfels keine so verhexte Angelegenheit sein wird.
Schreibe einen Kommentar